
Mark Gutjahr: We drive Color
Weiterlesen …

Hardy Seiler: #FFFarbe.
Weiterlesen …

Axel Buether: Evidenzbasierte Farbgestaltung
Weiterlesen …

Jessica den Hartog: Recolored – A new way of recycling
A personal interpretation on the possibilities of recycled plastic. A material with its own quality and identity. The research arose from the preference to work with the material plastic and the absence of aesthetics in its recycling.
As a designer I started a research that serves as a library of colors and materials in a never ending process. All ...
Weiterlesen …

Karine Steculorum: Color Navigator
Weiterlesen …

Mark Braun: Farbe + Produkt, eine Sprache ohne Worte
Für mich ist der Wert der Farbe untrennbar mit Funktion und Identität im Produktdesign verbunden. Farbe als assoziative Sprache ohne Worte, die gekonnt eingesetzt dem Produkt erst Leben einhaucht ohne dabei zwingend modisch zu sein.
Vita: Mark Braun runs his own design studio in Berlin since 2006. His portfolio extends projects for several companies like Conmoto, hem, Lobmeyr, Northern, Nomos ...
Weiterlesen …

Studio Besau-Marguerre: Die Umkehrung des White Cube
Die Umkehrung des White Cube vs. drei markante Farben
Elbphilharmonie vs. About You
Zwei Projekte eine Haltung – Wir sind Produktdesigner, Interior Designer, Stylisten und Visual Merchandiser. Wir denken von der Form und Funktion bis zur Farbe und Materialität, immer das Projekt und das große Ganze im Auge. Dabei begleiten uns grundlegende Fragestellungen:
Wie erleben wir Objekte und Raum?
Wie interagieren wir ...
Weiterlesen …

Markus Schlegel: System Color Codes – Hildesheimer Modell
Weiterlesen …

Justine Fox: Considering Color – The Branded Environment
Weiterlesen …

Nathalie Pagels: Die Farben von Miami Beach
Weiterlesen …

Tomislav Topic und Thomas Granseuer (Quintessenz): Farbe formal im Raum
Weiterlesen …

Lutz Forster: Color on Stock – Farbe im Film
Weiterlesen …

Axel Voelcker & Martin Brandes: Digitale Transformation Farbe
- Analog - Mensch - Digital / Herausforderung
- Visualisierungsmethoden
- Farbmodelle (Subtraktiv ...
Weiterlesen …

Prof. Dr. Karl Schawelka: Farben als Signale
Weiterlesen …

Jörg Niederberger: Kunst Farbe Poesie
Kunst – und im Zusammenhang mit Architektur kann dies Farbe sein – weckt Sinnlichkeit.
Das linear logische Verständnis rückt in dieser Umgebung in den Hintergrund und schenkt dem Raum, was das Herz direkt anzusprechen vermag.
Farbe ist die poetisch kongruente Komponente bei Bauten, die man als nutzbare Plastiken begreifen kann. Neben dem Zweck, der unterschiedlichsten Ansprüchen und Verwendungen zu dienen ...
Weiterlesen …

Friedrich Weltzien: Farbe als Material
Weiterlesen …

Martin Benad: Gebautes farbig zu Ende empfinden
Wie Farbigkeit das Wahrnehmen von Architektur verändert.
Farbigkeit ist eine mächtige Brücke der Weltbegegnung. Zum einen unterstellen wir intuitiv jeder farbigen Erscheinung, dass sie Ausdruck eines Wesenhaften ist, das sich in ihr abbildet und dem wir im Akt des Wahrnehmens begegnen. Zum andern überschreitet das Wahrnehmen von Farbklängen oder Farbstimmungen durch sich selbst schon die Grenze zwischen Subjekt und Objekt ...Weiterlesen …

Ralf Buchholz: Farbe als Archiv
Farbe als Archiv – Vom Umgang mit Farbigkeit in der Restaurierung
Restauratoren sehen Farbe und Farbigkeit, wenn sie historisch überliefert ist, auch als Informationsträger und als Wissensspeicher, als Quelle von technologischer und materialtechnischer Herstellungsweise und als Überlieferung der ursprünglichen, wenn auch bereits veränderten, Farbwirkung. Farbe ist für die Restaurierung ein Werkstoff, Farbstoff auf Holz oder einfach eine Mischung aus Pigmenten ...Weiterlesen …

Thomas Hoffmann und Wolfram G. Beck: farbrat – Wertegemeinschaft
Weiterlesen …